Herzlich willkommen bei den Testberichten zum Standmixer Test 2019. Wir zeigen Dir hier alle von uns unter die Lupe genommenen Standmixer. Wir haben alle Informationen die wir bekommen konnten zusammengestellt und zeigen Dir auch eine Übersicht der Kundenrezensionen die wir im Netz gefunden haben.
Wir möchten Dir die Kaufentscheidung erleichtern und Dir helfen, den für Dich besten geeigneten Standmixer zu finden.
Zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQ) geben wir Dir im Ratgeberbereich und beim Produkt die richtigen Antworten. Test Videos dürfen nicht fehlen, waren aber leider nicht immer vorhanden. Natürlich gibt es auch noch weitere wichtige Informationen, die Dir dabei helfen sollen, den richtigen Standmixer zu kaufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in aller Kürze
- 2 Standmixer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standmixer kaufst
- 3.1 Worin liegen die Vorteile von Standmixern gegenüber anderen Küchenmaschinen?
- 3.2 Wie funktioniert ein Standmixer?
- 3.3 Für wen ist ein Standmixer geeignet?
- 3.4 Welche Funktionen hat ein Standmixer?
- 3.5 Wofür wird ein Standmixer verwendet?
- 3.6 Was kostet ein Standmixer?
- 3.7 Worauf solltest du beim Kauf achten?
- 3.8 Wo kannst du einen Standmixer kaufen?
- 3.9 Wie reinigst du einen Standmixer?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Standmixern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standmixer vergleichen und bewerten
- 6 Wissenswerte Fakten rund um das Thema Standmixer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in aller Kürze
- Mit einem Standmixer kannst du schnell und einfach Smoothies, Dips, Shakes oder andere Leckerreien zubereiten.
- Man unterscheidet bei einem Standmixer zwischen Größe und Funktion. Es gibt zudem den Ministandmixer, den Haushaltsstandmixer und den Profistandmixer. Bei jeder Art hast du verschiedene Modelle zur Auswahl.
- Während du mit einem Mini-Standmixer schnell einen Smoothie zubereiten kannst, eignet sich ein Haushalts-Standmixer besonders gut für größere Mengen. Der Profi-Standmixer hat noch weitere Funktionen.
Standmixer Test: Das Ranking
Platz 1: Carrera „N°655“ Profi-Standmixer
Das tolle Design und der digitale Drehschalter sind ein großes Plus des Mixers. Auch der Überhitzungsschutz ist praktisch.
Platz 2: AEG „PerfectMix SB 2400“ Mini-Standmixer
Der Mini-Standmixer überzeugt durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Platz 3: Vitamix TNC5200 Profi-Standmixer
Der Standmixer des Markenherstellers hat einen 2-Liter-Krug. Das Gefäß besteht aus dem BPA-freien Material Tritan.
Platz 4: GASTROBACK „Design Mixer Advanced Pro“ Profi-Standmixer
Das schlichte Design des Geräts wird durch die praktischen Zusatzfunktionen ausgeglichen. Zu erwähnen ist die Smoothie-Funktion und die Ice-Crush-Funktion.
Platz 5: AEG PerfectMix Hochleistungs-Standmixer PremiumLine 7Series SB14PS
Der AEG Mixer hat einen starken Motor und ein einfach zu säuberndes Edelstahlgehäuse. Der Thermo-Glaskrug und die titanbeschichteten Messer sind praktisch beim Zubereiten von Getränken und Mahlzeiten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standmixer kaufst
Worin liegen die Vorteile von Standmixern gegenüber anderen Küchenmaschinen?
Die Funktionen des Standmixers findest du in einer Küchenmaschine. Toll ist, dass der Blender unterschiedliche Aufgaben übernimmt und dadurch die Küchenmaschine ersetzt.
Mit wenigen Handgriffen kannst du den Standmixer betreiben. Das Gerät ist einfach zu säubern.
Vorteilhaft ist die schonende und zügige Zubereitung von Speisen.
Aufgrund des geringen Platzbedarfs und der einfachen Gerätebedienung ist der Mixer vorteilhaft.
„Ein Standmixer ist ein Allrounder mit dem du Smoothies, Hummus und Säfte zubereiten kannst.“
Wie funktioniert ein Standmixer?
Setze den Blender in Gang, indem du das Rotationsmesser am Standfuß fest machst und die Maschine einschaltest.
Zum Mixer gehört ein Behälter und ein Standfuß. Der Behälter besteht meist aus Kunststoff oder Glas.
Auch ein Deckel gehört zum Mixer, der oftmals eine Nachfüllöffnung besitzt. Ebenso zählt das Rotationsmesser zum Blender. Manche Geräte haben weiteres Zubehör.
Der abnehmbare Behälter hat im Inneren ein Rotationsmesser, welches zum Pürieren ideal ist. Am Standfuß findest du meist unterschiedliche Einstellungsoptionen für den Motor.
Die Expertin Nadine Reitemeier sagt „Es lohnt sich mehr Geld zu investieren, um ein hochwertiges Gerät zu kaufen. Dabei muss auf die Zahl der Umdrehungen und die Leistung geachtet werden. Ebenso wichtig ist das Behältermaterial. Ziehe einen Glasbehälter einem Kunststoffbehälter vor.“
Für wen ist ein Standmixer geeignet?
Der Mixer ist ideal für dich, wenn du Freude am Kochen hast.
Für Sportler ist die Smoothie-Funktion toll. Auch für Hobbyköche der Profiköche ist ein Blender eine wertvolle Anschaffung.
Ein Mixer kann nicht nur gesunde, sondern auch schmackhafte Speisen im Handumdrehen zubereiten.
Welche Funktionen hat ein Standmixer?
Die Basisfunktion des Standmixers ist das Mixen und Pürieren. Manche Geräte besitzen auch eine Ice-Crush-Funktion.
Meist hängen die Funktionen eines Geräts vom Hersteller und Alter dieses ab. In Standmixern gibt es die folgenden Funktionen:
- Wiegen
- Zerkleinern
- Emulgieren
- Kochen
- Crushen
- Entsaften
- Mahlen
Die Anzahl der Funktionen hat einen Einfluss auf den Preis.
Wofür wird ein Standmixer verwendet?
Die Preiskategorie bestimmt die Funktionen deines Mixers. Meist haben hochpreisige Geräte mehr Funktionen als günstigere.
Mixe mit deinem Standmixer Suppen und Smoothies. Dabei entscheidest du, ob diese halbfeste oder flüssig sein sollen. Manche Blender ermöglichen dir die Zerkleinerung von Eiswürfeln.
Die Art des Standmixers bestimmt die Bedienung. Setze den Behälter auf den Standfuß und gebe die Zutaten in diesen. Verschließe den Mixer und drücke den Knopf.
Art | Preis |
Haushalts-Standmixer | bis 199 € |
Mini-Standmixer | bis 50 € |
Profi-Standmixer | ab 200 € |
Was kostet ein Standmixer?
Mixer sind in verschiedenen Preiskategorien erhältlich. Diese wirkt sich auf die Langlebigkeit, Funktion und Qualität aus. Benutzt du den Mixer häufig, lohnt sich eine Investition.
In Abhängigkeit von der Größe gibt es Standmixer für maximal 199 Euro zu kaufen. Profi-Geräte beginnen bei Preisen ab circa 200 Euro.
Mini-Standmixer gibt es für weniger als 50 Euro und sind ideal für Gelegenheitsnutzer.
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Achte beim Kauf eines Mixers auf die Sicherheitsfunktionen und die Motorleistung. Auch die Garantiezeit ist ein wichtiges Auswahlkriterium.
Diese Faktoren hängen von der Preisklasse und dem Gerät ab und sind zu beachten.
Betrachte auch die Füllmenge, die vom Hersteller und Gerät abhängt. Mini-Mixer fassen üblicherweise weniger als einen Liter während Profi- und Haushaltsmixer 1 bis 2 Liter Volumen besitzen.
Beachte immer den Zweck des Mixers und stimme das Fassungsvermögen darauf ab.
Wo kannst du einen Standmixer kaufen?
In Kaufhäusern und im Internet gibt es den Standmixer zu kaufen. Erwirbst du das Gerät im Internet, sparst du häufig Geld. Auch beim Discounter findest du Blender.
In den folgenden Shops findest du einen passenden Mixer:
- Galeria Kaufhof
- Amazon
- Real
- Media Markt
- Tchibo
- Expert
- Otto
- Saturn
- eBay
- Conrad
- Karstadt
Manchmal findest du die Geräte auch bei Lidl und Aldi.
Bei uns findest du passend zum Mixer einen Link, der dich in einen Shop weiterleitet, sodass du die Maschine gleich kaufen kannst.
Wie reinigst du einen Standmixer?
Bei manchen Mixern gibt es spezifische Reinigungsprogramme zur Säuberung. Andere kannst du mit etwas warmem Wasser und Spülmittel säubern.
Teure Standmixer besitzen meist ein Reinigungsprogramm. Auch das manuelle Reinigen ist zügig möglich.
Reinige das Rotationsmesser am besten unter heißem Wasser, um Rückstände zu entfernen. Den Behälter säuberst du manuell oder in der Spülmaschine.
Entscheidung: Welche Arten von Standmixern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt drei unterschiedliche Typen an Standmixern. Zu diesen zählen:
- Mini-Standmixer
- Profi-Standmixer
- Haushalts-Standmixer
Jeder Mixer-Typ hat andere Funktionen
Suche dir einen Standmixer anhand der Funktionen und des Preises aus. In den nächsten Abschnitten stellen wir dir die unterschiedlichen Blender genauer vor, sodass du das passende Gerät findest.
Was ist das Besondere an einem Haushalts-Standmixer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein Haushalts-Standmixer ist ideal für Einsteiger.
Mit einem Haushalts-Standmixer bist du gut bedient, wenn du dir alle Basisfunktionen wünschst und auf den Preis achtest.
Vorteile
- Einfache Reinigung
- Gutes Einsteigergerät
- Unterschiedliche Preisklassen
- Leichte Handhabung
Nachteile
- Lautes Arbeiten
- Größe
- Geringe Anzahl an Geschwindigkeitsstufen
Einige Haushalts-Mixer kannst du in der Spülmaschine reinigen, was praktisch ist.
Die große Auswahl an Geräten in unterschiedlichen Preisklassen erleichtert dir das Finden einer Maschine. Vorteilhaft beim Haushalts-Stabmixer ist die einfache Handhabung. Suchst du dir einen Mixer in der Mittelklasse aus, darfst du dich über mehr Geschwindigkeitsstufen freuen. Einige Blender sind sogar stufenlos regelbar.
Was macht einen Profi-Standmixer aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Ein Profi-Gerät ist langlebig und überzeugt durch tolle Mix-Resultate und viele Funktionen.
Mithilfe eines Profi-Standmixers kannst du nicht nur den Kochtopf ersetzen, sondern auch die Eismaschine, den Mixer und die Getreidemühle.
Vorteile
- Zahlreiche Funktionen
- Langlebigkeit
- Leichte Reinigung
- Viele Geschwindigkeitsstufen.
Nachteile
- Teuer
- Schwer zu verstauen
Dank der zahlreichen Funktionen bist du mit einem Profi-Blender flexibel. Auch die vielen Geschwindigkeitsstufen oder die stufenlose Regulierung sind tolle Features.
Bei manchen Mixern gibt es sogar ein Reinigungsprogramm, das dir die Säuberung erleichtert.
Die teuren Profi-Geräte sind langlebig, was vorteilhaft ist.
Was spricht für einen Mini-Standmixer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Mini-Mixer sind einfach zu säubern und reichen für die Zubereitung von Smoothies aus.
Die schlichten Maschinen können Pürieren und sind mit einem Motor und Standfuß ausgestattet. Zur Ausstattung gehört auch ein Aufsatz, Rotationsmesser und Bedienknopf sowie der separate Deckel.
Vorteile
- Einfach zu verstauen
- Einfache Reinigung
- Ideal für Smoothies
- Günstiger Preis
Nachteile
- Geringe Anzahl an Funktionen
- Geringes Fassungsvermögen.
Das Gerät mit limitierten Funktionen ist günstig in der Anschaffung.
Aufgrund des geringen Platzbedarfs ist der Mixer einfach zu verstauen. Deshalb ist das Gerät für Reisen ideal. Mit der integrierten Trinkflasche ist der Smoothie to go schnell zubereitet. Ideal ist das Mini-Gerät für eine Person.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standmixer vergleichen und bewerten
Im Abschnitt erfährst du die Kauf- und Bewertungskriterien von Standmixern. Auf diese Weise findest du schnell das passende Gerät.
Folgende Merkmale betrachten wir dabei näher:
- Lautstärke
- Zubereitungsdauer
- Einfachheit der Reinigung
- Produktionskapazität
- Größe und Maße der Standmixer
- Extra- Ausstattung und -Funktion
- Geschwindigkeit und Geschiwindigkeitsstufen
Extra-Ausstattung und -Funktionen
Manchmal erhältst du den Mixer mit zwei Behältern. Auch vorprogrammierte Funktionen gibt es häufig.
Diese Funktionen sind nicht nur bei teuren Geräten zu finden.
Im Niedrigpreis-Segment findest du beispielsweise folgende Extras:
- Kühlakkus
- Zusätzliche Trinkflasche
- Gummierte Standfüße
- Automatisches Abschalten
- Überhitzungsschutz
- Beleuchtetes Bedienfeld
Nutzt du einen Mini-Mixer für Smoothies ist eine zweite Trinkflasche praktisch. Der Russell Hobbs „Mix & Go Cool“ besitzt Zusatzakkus, welche in die Trinkflasche passen. Ideal sind diese im Sommer.
Manche Mixer besitzen einen Überhitzungsschutz, damit sich das Gerät bei der Bedienung nicht überwärmt.
„Überlege dir vor dem Kauf eines Mixers, welche Eigenschaften dieser haben sollte.“
Einige Geräte schalten sich nach einer gewissen Zeit automatisch ab. Dadurch erhältst du Speisen mit einem perfekten Mischergebnis.
Viele Blender besitzen ein beleuchtetes Bedienfeld, sodass diese einfacher zu bedienen und einzustellen sind.
Vorteilhaft sind auch gummierte Füße, welche ein Herumrutschen des Geräts verhindern.
Weitere Extra-Funktionen, die nützlich sind, sind:
- Dünst-Funktion
- Ice-Crush-Funktion
- Koch-Funktion
Die Ice-Crush-Funktion ist für Cocktails praktisch. Einige Mixer haben die Crush-Funktion vorprogrammiert andere nicht.
Manche Geräte haben eine Dünst- oder Koch-Funktion, wie der CARRERA N°655.
Dank der Koch-Funktion bereitest du Suppen und Soßen schnell zu. Ebenso kannst du damit Marmelade herstellen.
Aufgrund der Dünst-Funktion bereitest du Speisen gesünder zu. Ideal ist diese Funktion bei einer Diät oder Ernährungsumstellung.

Mixer sind mit vielen praktischen Funktionen ausgestattet.
Größe und Maße der Standmixer
Die Größe eines Mixers sollte von der Nutzungshäufigkeit abhängen.
Mini-Standmixer brauchen wenig Platz und sind einfach zu verstauen. Profi- und Haushalts-Mixer benötigen mehr Stauraum, haben jedoch meist mehr Funktionen.
Ein Mini-Standmixer braucht durchschnittlich 15 x 15 cm Platz und ist 30 bis 40 cm hoch. Haushalts-Standmixer benötigen eine Standfläche von 30 x 20 cm und sind etwa 35 bis 45 cm hoch. Ein Profi-Gerät erfordert eine Fläche von 30 x 20 cm und ist 45 bis 55 cm hoch.
Art | Fläche | Höhe |
Mini-Standmixer | 15 x 15 cm | 30-40 cm |
Haushalts-Standmixer | 30 x 20 cm | 35-45 cm |
Profi-Standmixer | 30 x 20 cm | 45-55 cm |
Je Größer ein Mixer ist, desto professioneller ist dieser.
Die Größe beeinflusst auch die Produktkapazität und den Funktionsumfang.
Geschwindigkeit und Geschwindigkeitsstufen
Die Geschwindigkeit unterscheidet sich bei den 3 Mixer-Typen kaum. Mini-Standmixer besitzen üblicherweise nur eine Stufe und Profi- und Haushalts-Mixer mehrere Stufen.
Die Geschwindigkeit beeinflusst die Emulsionsstabilität und Feinheit deines Mixergebnisses. Außerdem ist der Mix-Vorgang zügiger beendet, wenn die Geschwindigkeit höher ist.
Ein Mini-Standmixer besitzt häufig nur eine Geschwindigkeitsstufe und Profi- und Haushaltsmixer maximal 10 Stufen. Manche Geräte sind sogar stufenlos bedienbar.
Typ | Geschwindigkeitsstufen |
Mini-Standmixer | meist nur 1 |
Haushalts- und Profi-Standmixer | bis zu 10 oder gar stufenlos |
Produktionskapazität
Ein Blender hat ein Volumen zwischen 0,5 und 2,3 Litern. Das ideale Volumen hängt von der Anzahl der Personen ab, die dieses nutzen.
Profi- und Haushaltsmixer besitzen ein Volumen von 1,5 bis 2,3 Litern. Mini-Mixer haben ein Fassungsvermögen von circa 0,6 Litern.
Für dich alleine ist ein Mini-Mixer deshalb ausreichend, für Familien jedoch nicht.
Zubereitungsdauer
Die Zubereitungsdauer hängt von der Verarbeitung des Standmixers ab. Maximal dauert die Zubereitung wenige Minuten.
Viele Produkte erzielen nach einigen Sekunden tolle Mixergebnisse. Die Dauer des Mixens hängt von der Festigkeit eines Produktes ab.
Häufig sind Blender mit einer Stoppfunktion ausgestattet, die automatisch ist und nach zwei Minuten aktiviert wird. Ein Beispiel hierfür ist der PHILIPS HR2195/08 Haushalts-Standmixer.

Die Dauer der Zubereitung hängt von der Leistung und den Zutaten des Geräts ab.
Lautstärke
Da Mixer nur kurzzeitig zum Einsatz kommen stellen lautere Maschinen kein Problem dar.
Möchtest du täglich einen Smoothie haben, während der Rest der Familie schläft, ist die Lautstärke ein wichtiges Kriterium.
Als Grundsatz gilt, dass ein stärkeres Gerät auch lauter ist.
Aus diesem Grund sind Profi-Standmixer im Vergleich zu Mini-Mixern deutlich lauter.
Einfachheit der Reinigung
Mit einigen Handgriffen reinigst du Standmixer problemlos. Noch einfacher geht es mit einem vorprogrammierten Reinigungsprogramm.
Einige Blender haben einen spülmaschinenfesten Behälter, sodass du dir das Spülen per Hand sparst.
Alternativ kannst du Spülmittel und heißes Wasser in einen Behälter geben und einmal durchmixen, um das Gerät zu säubern.
Teure Mixer haben in der Regel ein Reinigungsprogramm, sodass du diese bequem säuberst.
„Ein Standmixer ist leicht zu säubern. Die meisten Teile des Geräts sind spülmaschinenfest.“
Wissenswerte Fakten rund um das Thema Standmixer
Seit wann gibt es Standmixer?
Stephen Poplawski hat den ersten Standmixer im Jahr 1922 in den USA entworfen.
Der erste Mixer ist zum Herstellen von Sodamixgetränken hergestellt worden. Im Jahr 1935 optimierte Fred Osius den Blender.
Schon damals hat der Standmixer die Arbeiten in der Küche erleichtert und ist sogar international eingesetzt worden.
Aus welchen Materialien besteht ein Standmixer?
Mixer gibt es in verschiedenen Designs, mit anderen Funktionen und verschiedenen Materialien.
Meist sind die Rotationsmesser aus Edelstahl. Teure Modelle haben meist hochwertigere Messer. Günstigere Geräte besitzen meist keine Mängel, die erwähnenswert sind.
Die Behälter von Mixern gibt es aus Aluminium, Kunststoff oder Glas. Dabei hat jedes Material andere Vorzüge.
Glasbehälter sind stabil, hochwertig und hitzebeständig. Bei mehrmaliger Nutzung verfärbt sich Glas außerdem nicht. Jedoch geht Glas schnell kaputt und ist etwas schwerer als andere Materialien.
Kunststoffbehälter sind leicht jedoch nicht für höhere Temperaturen gedacht. Außerdem verfärbt sich Kunststoff häufig.
Alubehälter sind leicht und robust. Nachteilig ist, dass Alu nicht transparent ist.
Blender haben Standfüße, die aus Kunststoff oder Edelstahl sind. Manchmal bestehen diese Füße auch aus verchromtem Metall. Am besten wählst du ein Gerät mit Edelstahlfuß aus, denn dieses ist robust und leicht.
Der Behälter aus Aluminium dagegen ist leicht, aber gleichzeitig sehr robust. Der Nachteil bei diesem Behälter ist, dass du den Inhalt nur durch den Deckel sehen kannst.
Ein weiterer Bestandteil eines Blenders ist der Standfuß, der meist aus Edelstahl oder Kunststoff
Woher bekommst du Rezepte für den Standmixer?
Im Internet und in Büchern erhältst du tolle Rezeptideen.
Du kannst mit deinem Gerät leckere Smoothies, Cocktails und Dips zubereiten. In Büchern für Standmixer gibt es tolle Rezepte. Auch im Internet wirst du fündig, denn dort sind zahlreiche Kochideen erhältlich.
Bekannte Hersteller, wie Severin, bieten Rezeptideen auf deren Webseite an.

Hast du täglich Probleme die optimale Vitaminmenge zu verzehren, ist ein Standmixer ideal. Zaubere dir einen Shake, um deine Vitaminzufuhr zu decken.
Was wird am häufigsten im Standmixer zubereitet?
Mit einem Blender stellst du Smoothies einfach her. Optimal ist ein Mini-Blender, der eine integrierte Trinkflasche besitzt und sich für Smoothies eignet.
Beliebt sind grüne Smoothies, die zügig Energie liefern und zur Erhöhung der Stresstoleranz beitragen. Ein solches Getränk verschönert die Haut und hilft dir bei der Gewichtsreduktion.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
- http://www.spiegel.de/stil/gruene-smoothies-wie-gesund-sind-mixgetraenke-aus-obst-und-gemuese-a-1005536.html
- http://www.wiwo.de/technologie/gadgets/smoothies-selber-machen-der-hype-um-die-turbo-mixer-fuer-zu-hause/11643782.html
- http://www.tuev-sued.de/tuev-sued-konzern/presse/pressearchiv/tuv-sud-gibt-tipps-fur-den-richtigen-standmixer
Bildnachweis
- https://pixabay.com/de/kopfzeile-banner-png-mandarine-2758379/
- https://pixabay.com/de/mixer-smoothie-mixen-gesund-obst-3709019/
- https://pixabay.com/de/mixer-mischer-entsafter-10934/
- https://pixabay.com/de/mixer-mischer-entsafter-10933/
Ähnliche Beiträge:
Letzte Aktualisierung am 23.02.2019 um 03:32 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Teilen mit: